Yoga-Begegnungsstätte

Svadhyaya | Rezitation | Patanjali

Patanjala Yoga Sutren – praktisch anwendbarer Übungsweg eines spirituell suchenden Menschen


AVIDYA (Ursache des Leidens) ist das Verständnis oder die Sichtweise,
die vom spirituellen oder yogischen Standpunkt aus gesehen grundsätzlich falsch ist.

Patanjali, II.24


Ununterbrochenes Unterscheidungsvermögen ist das Mittel
zur geistigen Leichtigkeit und Weite als absolute Freiheit

Patanjali, II.26


Ganz SELBST sein – durch die konstante Praxis und die Freiheit
mit nichts verhaftet zu sein

Patanjali, I.12


Zukünftiges Leid kann vermieden werden
Patanjali, II.16

PATANJALI (2. Jh. vor Chr., Gelehrter von göttlicher Natur) gehört zu den Heiligen mit übersinnlichen und segensreichen Kräften, der zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit das in der indischen Literatur (wie z. B. Upanishaden, Bhagavadgita) weit verbreitete Wissen in den Yoga Sutren in systematischer Weise methodisch, logisch und unübertrefflich dargelegt hat. Der Text beinhaltet 195 kurz gefasste Inhalte in Form von Leitsätzen und teilt sich in vier Teile auf. Inhaltlich erschließt sich durch Erkennen und Praxis ein tiefes Verständnis vom Bewusstsein in seiner ganzen Weite, Leichtigkeit und Tiefe. Die praktische Lebensphilosophie im Yoga wird durch die Sutren human, tolerant, gut verständlich, kurzgefasst, unverzichtbar und vollkommen dargelegt. Patanjalis Yoga Sutren sind zu unserem großen Glück niedergeschrieben worden und erleichtern uns heute, das grundlegende inhaltsreiche, philosophische und praktische Konzept von Yoga zu verstehen und durch Handeln anzuwenden, mit dem Ziel die innewohnende Wirklichkeit zu realisieren.

Die ESSENZ der Existenz, der inneren Natur in „MIR“, kann mit Unterstützung eines erfahrenen Lehrers, der entsprechender Schriften und insbesondere durch eigene logische, analytische und intuitive Erfahrung erkannt werden. Mit dem Ziel einfach und natürlich das zu sein, was Mensch ist: ein Zentrum von Harmonie und Frieden.

Die Bedeutung der Yoga Sutren zur Selbstergründung wird sich zum einen durch unsere eigene Lebenserfahrung (Yoga-Sutra II.24) auf der Grundlage eines tiefen Verstehens regelmäßiger Praxis (Yoga-Sutra II.1), als auch durch zusätzliche Kontemplation und Rezitation ausgewählter Sutren und Mantren erschließen.

Gemeinsam wollen wir uns den Yoga-Sutren und entsprechenden Schriften lebensnah nähern und sie zur Selbstergründung der absoluten innewohnenden Wirklichkeit in sich selbst, mit sich selbst, durch sich selbst erleben und genießen. Eine innere Reise, die beinhaltet die Unwissenheit (Polarisation, Konflikt - Sutra II.5, 23,24) über die wahre innere Natur des Daseins als Grundursache von Schmerz und Leiden zu erkennen und dadurch für die Zukunft augenblicklich durch (YOGA), Licht der Erkenntnis beenden (Yoga Sutra II.16,20,21). Der Seher und das Gesehene (Purusha und Prakriti), diese beiden Prinzipien sind voneinander absolut als verschieden zu erkennen, in dem EINEN ABSOLUTEN BEWUSSTSEIN der NICHT-GETRENNTHEIT, daher EINHEIT. (Yoga-Sutra II.17. 20; IV.13).

In Kommunikation und Kontemplation (Yoga-Sutra I.12) wird das inhaltliche Erleben der Sutren Inhalt unserer gemeinsamen Studien zur Selbsterkenntnis sein. Bewusstheit seiner Selbst ist ein sehr langsamer schrittweiser Prozess für Körper und Geist sowohl in der Yoga-Praxis auf der Matte als auch in unserer täglichen Lebensweise außerhalb der Yoga-Matte (24 Stunden). Dieser Prozess innerer Reinigung außerhalb der Yogamattte wird praktisch wirksam durch beobachten der Eigenschaften eines Wesens, der Reaktionen in Situationen von Augenblick zu Augenblick, die Beobachtungsweise selbst zu verstehen und durch diese tiefe Erkenntnis in Hingabe an die innewohnende Allgegenwart zu handeln.

Alle, die ernsthaft und entschlossen zur Selbsterkenntnis bereit sind, wodurch sich die innere Natur von Frieden und Harmonie offenbaren kann, können in dieser Studien-Gruppe der Selbstergründung (Svadhyaya) teilnehmen.
Vorkenntnisse der aufgeführten Schriften sind nicht erforderlich.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – neue Teilnehmende deshalb bitte anmelden. Nach Bestätigung der Anmeldung bitte den Gesamtbetrag für alle vier Treffen in Höhe von 120,00 € bis Ende Januar 2025 auf das Konto der Yoga-Begegnungsstätte IBAN: DE 12586601010003208886 überweisen.
Für bereits Teilnehmende gilt die Überweisung des Gesamtbetrages ebenfalls als Anmeldung.

Anmeldung per Mail bei Yoga-Begegnungsstätte

Termine der Gruppentreffen

10.30 Uhr–13.00 Uhr, jeweils Samstag

22. März 2025
24. Mai 2025
6. September 2025
18. Oktober 2025